Alle Episoden

Auf dem Weg zum Fahrzeugland 2.0

Auf dem Weg zum Fahrzeugland 2.0

33m 59s

Die disruptiven Megatrends in der Automobilbranche haben auch Auswirkungen auf die Regionen, welche nicht für ihre klassische Fahrzeugindustrie bekannt sind. Spätestens seit Tesla ist Brandenburg für die GigaFactory bekannt, doch auch zuvor schon zeigte sich eine große Start-up-Szene, welche sich mit der Zukunft der Mobilität beschäftigt in der Metropolregion Berlin.

Digitale Services & Geschäftsmodelle in der Automobilbranche

Digitale Services & Geschäftsmodelle in der Automobilbranche

16m 36s

Digitale Services und Dienstleistungen spielen eine immer größere Rolle in der gesamten Produktion und auch Automobilbranche. Doch wie ändern sich Geschäftsmodelle und welche Möglichkeiten gibt es?
Dann hören Sie jetzt das Interview von Marco Lohrey mit Lennardt Söhngen vom FIR e.V. an der RWTH Aachen zum Forschungsprojekt "DiSerHub".

Transformation zur Elektromobilität mit moderner Batteriemontage

Transformation zur Elektromobilität mit moderner Batteriemontage

18m 30s

In der neuen Folge unseres Podcasts „TuWAs-Talkline – Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess“ erläutert Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, zusammen mit Tobias Grobe von Battery Systems Engineering, wie Batteriefabriken heutzutage geplant werden und aufkommende Batteriespeichertechnologien in der elektrischen Transformation.

Wie Elektromobilität das Supply-Chain-Management verändert

Wie Elektromobilität das Supply-Chain-Management verändert

14m 27s

In der neuen Folge unseres Podcasts „TuWAs-Talkline – Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess“ erläutern Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, und Stefanie Berninger, Projektmanagerin im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen, wieso erfolgreiches Supply-Chain Management für komplexe Produktion unabdinglich ist.

Wie digitale Zwillinge unsere Produktion verbessern

Wie digitale Zwillinge unsere Produktion verbessern

15m 26s

In der neuen Folge unseres Podcasts „TuWAs-Talkline – Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess“ spricht Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, mit Philipp Schröder vom Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau der TU München darüber, wieso digitale Zwillinge eine geeignete Methode zur Bewertung der Produktion sind usw.

Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess

Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess

26m 48s

In der neuen Folge unseres Podcasts „TuWAs-Talkline – Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess“ spricht Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, mit Dr. Markus Mörtl vom Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau der TU München darüber, wie Kostenidentifizierung in der Produktentwicklung ein wichtiger wirtschaftlicher Schritt ist, um sich auf dem Markt zu platzieren und die Kosten zu kennen.

Anwendungsfelder Künstlicher Intelligenz

Anwendungsfelder Künstlicher Intelligenz

12m 13s

In der neuen Folge unseres Podcasts „TuWAs-Talkline – Anwendungsfelder Künstlicher Intelligenz“ spricht Marco Lohrey, Projektmanager im Forschungsbereich Smart Mobility am FIR an der RWTH Aachen mit seinem ehemaligen Kollegen Florian Clemens aus dem Bereich Informationsmanagement am FIR darüber, ob und wenn ja, wie sich künstliche Intelligenz auf die Produktion auswirkt.

Rückblick auf erfolgreiche TuWAs-Netzwerktage 2024

Rückblick auf erfolgreiche TuWAs-Netzwerktage 2024

18m 55s

In der neuen Folge unseres Podcasts „TuWAs-Talkline – Wie Circular Economy unsere Wirtschaftsphilosophie verändert“ spricht Marco Lohrey, Projektmanager im Forschungsbereich Smart Mobility am FIR an der RWTH Aachen mit Dr. Markus Bergmann vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU über die erfolgreich durchgeführten TuWas-Netzwerktage 2024.

Wie Circular Economy unsere Wirtschaftsphilosophie verändert

Wie Circular Economy unsere Wirtschaftsphilosophie verändert

19m 19s

In der neuen Folge unseres Podcasts TuWAs-Talkline – „Wie Circular Economy unsere Wirtschaftsphilosophie verändert“ – geht es um die Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft. Marco Lohrey, Projektmanager Forschungsbereich Smart Mobility am FIR an der RWTH Aachen spricht mit Michel Scholtysik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz Nixdorf Institut Paderborn, darüber, wie die Circular Economy unser Verständnis von Wirtschaft und Nachhaltigkeit verändert. Dabei nehmen sie sowohl Unternehmen als auch Verbraucher in den Blick und betrachten neben harten Fakten insbesondere die emotionale Seite einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft.

Herausforderung Fachkräftemangel: Ursachen und Strategien im Fokus

Herausforderung Fachkräftemangel: Ursachen und Strategien im Fokus

16m 59s

In der vierten Folge unseres Podcasts "TuWAs-Talkline" sprechen Annika Franken und Eva Walbröl vom FIR an der RWTH Aachen zum Thema Fachkräftemangel. Im Interview mit Martin Loers stehen sie Rede und Antwort zu innovativen Ideen und Konzepten für die Bekämpfung des Fachkräftemangels. Hören Sie gerne rein!