Alle Episoden

Transformation der Batterie-Wertschöpfungskette durch Netzwerk und Innovation mit TraWeBa

Transformation der Batterie-Wertschöpfungskette durch Netzwerk und Innovation mit TraWeBa

25m 32s

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und der Einzug der Batterie in das Fahrzeug erfordert neue Kompetenzen, da sich die Komponenten maßgeblich von denen im konventionellen Antriebsstrang unterscheiden. TraWeBa unterstützt verschiedene Unternehmen im Wissensaufbau und Technologietransfer entlang der Batteriewertschöpfungskette, um genau diese Kompetenzen aufzubauen. Dabei adressiert TraWeBa sowohl Unternehmen, welche bereits Fahrzeugbatterien oder Teile davon herstellen, als auch Unternehmen welche sich Neu in diese Branche Fuß fassen möchten.
Doch was sind die derzeitigen Trends in der Batterietechnologie und entlang den Stufen der Wertschöpfung? Und wie können die Unternehmen dahingehend unterstützt werden? Dazu ist Jan Hendrik Hellmich vom Fraunhofer IPT zu Gast. Weitere...

Wasserstoff – Dekarbonisierung der Mobilität durch Brennstoffzellen

Wasserstoff – Dekarbonisierung der Mobilität durch Brennstoffzellen

40m 53s

Brennstoffzellen ermöglichen einen nachhaltigen Antrieb in der Mobilität und werden stetig weiter erforscht sowie auf ihre funktionale Anwendung in unterschiedlichen Mobilitätskonzepten geprüft. In dieser Folge werden die Vorteile von Brennstoffzellenfahrzeugen gegenüber Verbrennungsmotoren und Batteriefahrzeugen diskutiert.

Hören Sie jetzt in die zweite Folge der Doppelfolge rein, in welcher Dr.-Ing. Nico Keller, TU Chemnitz / HZwo e.V. und Marco Lohrey, FIR e. V. an der RWTH Aachen, über die alternativen Antriebstechnologien und deren mögliche Anwendungsfelder sprechen

Wasserstoff und seine Rolle als Sektorenkoppler für unterschiedliche Industriepfade und Anwendungsfelder

Wasserstoff und seine Rolle als Sektorenkoppler für unterschiedliche Industriepfade und Anwendungsfelder

23m 38s

Wasserstoff spielt schon heute eine zentrale Rolle in der Industrie. Doch durch den Druck zur Dekarbonisierung gewinnt er immer mehr an Bedeutung. Warum ist Wasserstoff so vielseitig einsetzbar?

Premiere bei TuWAs-Talkline: Zum ersten Mal gibt es eine Doppelfolge. Hören Sie jetzt in die erste Folge rein, in welcher Dr.-Ing. Nico Keller, TU Chemnitz / HZwo e.V. und Marco Lohrey, FIR e. V. an der RWTH Aachen, über die steigende Bedeutung von Wasserstoff diskutieren.

Auf dem Weg zum Fahrzeugland 2.0

Auf dem Weg zum Fahrzeugland 2.0

33m 59s

Die disruptiven Megatrends in der Automobilbranche haben auch Auswirkungen auf die Regionen, welche nicht für ihre klassische Fahrzeugindustrie bekannt sind. Spätestens seit Tesla ist Brandenburg für die GigaFactory bekannt, doch auch zuvor schon zeigte sich eine große Start-up-Szene, welche sich mit der Zukunft der Mobilität beschäftigt in der Metropolregion Berlin.

Digitale Services & Geschäftsmodelle in der Automobilbranche

Digitale Services & Geschäftsmodelle in der Automobilbranche

16m 36s

Digitale Services und Dienstleistungen spielen eine immer größere Rolle in der gesamten Produktion und auch Automobilbranche. Doch wie ändern sich Geschäftsmodelle und welche Möglichkeiten gibt es?
Dann hören Sie jetzt das Interview von Marco Lohrey mit Lennardt Söhngen vom FIR e.V. an der RWTH Aachen zum Forschungsprojekt "DiSerHub".

Transformation zur Elektromobilität mit moderner Batteriemontage

Transformation zur Elektromobilität mit moderner Batteriemontage

18m 30s

In der neuen Folge unseres Podcasts „TuWAs-Talkline – Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess“ erläutert Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, zusammen mit Tobias Grobe von Battery Systems Engineering, wie Batteriefabriken heutzutage geplant werden und aufkommende Batteriespeichertechnologien in der elektrischen Transformation.

Wie Elektromobilität das Supply-Chain-Management verändert

Wie Elektromobilität das Supply-Chain-Management verändert

14m 27s

In der neuen Folge unseres Podcasts „TuWAs-Talkline – Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess“ erläutern Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, und Stefanie Berninger, Projektmanagerin im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen, wieso erfolgreiches Supply-Chain Management für komplexe Produktion unabdinglich ist.

Wie digitale Zwillinge unsere Produktion verbessern

Wie digitale Zwillinge unsere Produktion verbessern

15m 26s

In der neuen Folge unseres Podcasts „TuWAs-Talkline – Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess“ spricht Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, mit Philipp Schröder vom Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau der TU München darüber, wieso digitale Zwillinge eine geeignete Methode zur Bewertung der Produktion sind usw.

Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess

Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess

26m 48s

In der neuen Folge unseres Podcasts „TuWAs-Talkline – Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess“ spricht Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, mit Dr. Markus Mörtl vom Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau der TU München darüber, wie Kostenidentifizierung in der Produktentwicklung ein wichtiger wirtschaftlicher Schritt ist, um sich auf dem Markt zu platzieren und die Kosten zu kennen.