Alle Episoden

Die Innovationen und Herausforderungen in der Fertigungstechnik

Die Innovationen und Herausforderungen in der Fertigungstechnik

39m 25s

Wie sieht die Zukunft der Fertigungstechnik aus – und welche Innovationen treiben den Wandel in der Produktion voran? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Marré, Professor für Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen, über zentrale Trends und Entwicklungen in der Umformtechnik und Fertigungsprozessen.

Wir beleuchten, wie digitale Technologien, Automatisierung und neue Werkstoffanforderungen die Fertigung revolutionieren, und diskutieren den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen sowie den Fachkräftemangel. Erfahren Sie, welche innovativen Ansätze die Produktion nachhaltig verändern könnten.

Hackathons als Innovationstreiber

Hackathons als Innovationstreiber

13m 7s

Hackathons sind längst zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Technologie- und Innovationslandschaft geworden. Sie bieten eine einzigartige Plattform, auf der Entwickler, Designer und Kreative innerhalb kurzer Zeit intensiv zusammenarbeiten, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden. Diese kollaborative Atmosphäre und der Zeitdruck führen zu kreativen, oft disruptiven Ideen und Innovationen, die die Entwicklung neuer Technologien maßgeblich vorantreiben.

Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau: https://www.mec.ed.tum.de/lpl/startseite/

Marco Lohrey: marco.lohrey@fir.rwth-aachen.de
TuWAs-Hub: www.tuwas-hub.de

AKzentE4.0 für die Zukunft setzen: Menschengerechte Einführung und Umsetzung von Digitalisierungskonzepten

AKzentE4.0 für die Zukunft setzen: Menschengerechte Einführung und Umsetzung von Digitalisierungskonzepten

21m 6s

Wie kann die digitale Transformation in der Arbeitswelt menschengerecht und nachhaltig gestaltet werden? In dieser Folge sprechen wir über das Forschungsprojekt AKzentE 4.0, das sich auf die Einführung von Digitalisierung und KI in Unternehmen spezialisiert hat. Wir beleuchten, wie die Etablierung eines Kompetenzzentrums die Zukunft der Arbeit im Rheinischen Revier sozial und technologisch innovativ gestalten kann. Erfahren Sie, wie regionale Unternehmen, Umsetzungspartner und Forschungseinrichtungen gemeinsam den Wandel vorantreiben.

Die Automobilindustrie im Umbruch: Chancen durch Qualifizierung und Mitbestimmung

Die Automobilindustrie im Umbruch: Chancen durch Qualifizierung und Mitbestimmung

27m 37s

Die Transformation der Automobilindustrie bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. Qualifizierung, Mitbestimmung und Weiterbildung stehen dabei im Mittelpunkt, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. In dieser Folge spricht Marco Lohrey, FIR e.V. an der RWTH Aachen, mit Robert Drewnicki, ReTraNetz-Berlin-Brandenburg-Sachsen und iftp im bfw, über die wichtigsten Aspekte der Transformation und die aktive Mitgestaltung durch Beschäftigte.
Wie können Qualifizierungsmaßnahmen die Transformation unterstützen? Welche Chancen bietet Weiterbildung für die Zukunft der Industrie? Und wie gelingt es, Mitbestimmung und Innovation in Einklang zu bringen?
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze für eine erfolgreiche Zukunft der Automobilindustrie!

Herausforderungen in der Automobilindustrie: Wie geht der Wandel wirtschaftlicher - schneller - konsequenter?

Herausforderungen in der Automobilindustrie: Wie geht der Wandel wirtschaftlicher - schneller - konsequenter?

46m 10s

Prof. Günther Schuh, renommierter Wissenschaftler und Unternehmer, gehört zu den Pionieren der Elektromobilität in Deutschland. Aus Ingenieursperspektive erklärt er, warum die Transformation zur „neuen Mobilität“ zwar wirtschaftlich machbar, aber nicht schnell und konsequent genug umgesetzt wird. Wie wird die Mobilität der Zukunft aussehen? Hören Sie jetzt rein!

Transformation im Werkzeugbau: Praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen

Transformation im Werkzeugbau: Praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen

33m 41s

Der Werkzeugbau ist eine traditionsreiche Branche in Deutschland, die sich aktuell im Wandel befindet. Nachhaltigkeitswende, Digitalisierung und internationaler Wettbewerb stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. In dieser Folge spricht Marco Lohrey · FIR an der RWTH Aachen, mit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBA · Geschäftsführer des FIR an der RWTH Aachen und der Werkzeugbau Akademie GmbH, über die dringendsten Probleme und Chancen der Branche. Wie lässt sich der Fachkräftemangel bewältigen? Welche Rolle spielen Innovationen und Automatisierung für die Zukunftsfähigkeit?
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und wertvolle Lösungsansätze direkt aus der Industrie!

Transformation der Batterie-Wertschöpfungskette durch Netzwerk und Innovation mit TraWeBa

Transformation der Batterie-Wertschöpfungskette durch Netzwerk und Innovation mit TraWeBa

25m 32s

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und der Einzug der Batterie in das Fahrzeug erfordert neue Kompetenzen, da sich die Komponenten maßgeblich von denen im konventionellen Antriebsstrang unterscheiden. TraWeBa unterstützt verschiedene Unternehmen im Wissensaufbau und Technologietransfer entlang der Batteriewertschöpfungskette, um genau diese Kompetenzen aufzubauen. Dabei adressiert TraWeBa sowohl Unternehmen, welche bereits Fahrzeugbatterien oder Teile davon herstellen, als auch Unternehmen welche sich Neu in diese Branche Fuß fassen möchten.
Doch was sind die derzeitigen Trends in der Batterietechnologie und entlang den Stufen der Wertschöpfung? Und wie können die Unternehmen dahingehend unterstützt werden? Dazu ist Jan Hendrik Hellmich vom Fraunhofer IPT zu Gast. Weitere...

Wasserstoff – Dekarbonisierung der Mobilität durch Brennstoffzellen

Wasserstoff – Dekarbonisierung der Mobilität durch Brennstoffzellen

40m 53s

Brennstoffzellen ermöglichen einen nachhaltigen Antrieb in der Mobilität und werden stetig weiter erforscht sowie auf ihre funktionale Anwendung in unterschiedlichen Mobilitätskonzepten geprüft. In dieser Folge werden die Vorteile von Brennstoffzellenfahrzeugen gegenüber Verbrennungsmotoren und Batteriefahrzeugen diskutiert.

Hören Sie jetzt in die zweite Folge der Doppelfolge rein, in welcher Dr.-Ing. Nico Keller, TU Chemnitz / HZwo e.V. und Marco Lohrey, FIR e. V. an der RWTH Aachen, über die alternativen Antriebstechnologien und deren mögliche Anwendungsfelder sprechen

Wasserstoff und seine Rolle als Sektorenkoppler für unterschiedliche Industriepfade und Anwendungsfelder

Wasserstoff und seine Rolle als Sektorenkoppler für unterschiedliche Industriepfade und Anwendungsfelder

23m 38s

Wasserstoff spielt schon heute eine zentrale Rolle in der Industrie. Doch durch den Druck zur Dekarbonisierung gewinnt er immer mehr an Bedeutung. Warum ist Wasserstoff so vielseitig einsetzbar?

Premiere bei TuWAs-Talkline: Zum ersten Mal gibt es eine Doppelfolge. Hören Sie jetzt in die erste Folge rein, in welcher Dr.-Ing. Nico Keller, TU Chemnitz / HZwo e.V. und Marco Lohrey, FIR e. V. an der RWTH Aachen, über die steigende Bedeutung von Wasserstoff diskutieren.