Alle Episoden

Auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung - Was braucht die Energiewende?

Auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung - Was braucht die Energiewende?

22m 4s

Wie sieht die Zukunft der erneuerbaren Energien aus – und welche Herausforderungen gilt es zu meistern, um eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen? In dieser Folge sprechen wir mit Professor Volker Quaschning, einem Experten für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Wir beleuchten die Entwicklungen im Ausbau von Solar- und Windenergie, diskutieren Herausforderungen bei der Netzintegration und Energiespeicherung sowie die Potenziale von Elektromobilität und bidirektionalem Laden. Erfahren Sie, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben.

Transformation erfolgreich gestalten – Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Best Practices

Transformation erfolgreich gestalten – Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Best Practices

38m 18s

Wie gelingt eine erfolgreiche Transformation – und was zeichnet sie aus? In dieser Folge widmen wir uns den zentralen Fragen rund um Transformationen. Wir diskutieren, wie zielgerichtete Transformationsprozesse geplant und bewertet werden können, welche Unterschiede zwischen Business Transformation und klassischem Change Management bestehen und welche Best- sowie Worst Practices sich aus der Praxis ableiten lassen. Zudem beleuchten wir, wie digitale Technologien Transformationen auslösen und unterstützen können.

Massivumformung und FRED - Wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energiewende und Elektromobilität die Branche beeinfluss

Massivumformung und FRED - Wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energiewende und Elektromobilität die Branche beeinfluss

33m 16s

Wie sieht die Zukunft der Massivumformung aus – und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in Zeiten der Elektromobilität? In dieser Folge widmen wir uns dem Industrieverband Massivumformung e.V. und sprechen über zentrale Trends und Entwicklungen in der metallverarbeitenden Branche.
Wir beleuchten, wie innovative Ansätze wie FRED – der Carbon Footprint Calculator – für mehr Nachhaltigkeit sorgen, welche Potenziale die Massivumformung in der Elektromobilität bietet und wie Digitalisierung sowie Industrie 4.0 die Branche nachhaltig transformieren könnten.

Die Transformation der Automobilindustrie von Elektromobilität bis Digitalisierung

Die Transformation der Automobilindustrie von Elektromobilität bis Digitalisierung

29m 45s

Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus – und welche Herausforderungen müssen Automobilhersteller und Zulieferer meistern, um wettbewerbsfähig zu bleiben? In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Stürmer, einem erfahrenen Analysten und Berater der Automobilbranche, über zentrale Trends und Entwicklungen.
Wir beleuchten die aktuellen Herausforderungen für deutsche OEMs und mittelständische Unternehmen, diskutieren die langfristigen Auswirkungen der Transformation und werfen einen Blick auf das Modell „eascy“. Erfahren Sie, welche Rolle der deutsche Mittelstand spielt und wie schnelle Updatefähigkeit die Automobilindustrie nachhaltig verändern könnten.

Die Innovationen und Herausforderungen in der Fertigungstechnik

Die Innovationen und Herausforderungen in der Fertigungstechnik

39m 25s

Wie sieht die Zukunft der Fertigungstechnik aus – und welche Innovationen treiben den Wandel in der Produktion voran? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Marré, Professor für Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen, über zentrale Trends und Entwicklungen in der Umformtechnik und Fertigungsprozessen.

Wir beleuchten, wie digitale Technologien, Automatisierung und neue Werkstoffanforderungen die Fertigung revolutionieren, und diskutieren den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen sowie den Fachkräftemangel. Erfahren Sie, welche innovativen Ansätze die Produktion nachhaltig verändern könnten.

Hackathons als Innovationstreiber

Hackathons als Innovationstreiber

13m 7s

Hackathons sind längst zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Technologie- und Innovationslandschaft geworden. Sie bieten eine einzigartige Plattform, auf der Entwickler, Designer und Kreative innerhalb kurzer Zeit intensiv zusammenarbeiten, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden. Diese kollaborative Atmosphäre und der Zeitdruck führen zu kreativen, oft disruptiven Ideen und Innovationen, die die Entwicklung neuer Technologien maßgeblich vorantreiben.

Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau: https://www.mec.ed.tum.de/lpl/startseite/

Marco Lohrey: marco.lohrey@fir.rwth-aachen.de
TuWAs-Hub: www.tuwas-hub.de

AKzentE4.0 für die Zukunft setzen: Menschengerechte Einführung und Umsetzung von Digitalisierungskonzepten

AKzentE4.0 für die Zukunft setzen: Menschengerechte Einführung und Umsetzung von Digitalisierungskonzepten

21m 6s

Wie kann die digitale Transformation in der Arbeitswelt menschengerecht und nachhaltig gestaltet werden? In dieser Folge sprechen wir über das Forschungsprojekt AKzentE 4.0, das sich auf die Einführung von Digitalisierung und KI in Unternehmen spezialisiert hat. Wir beleuchten, wie die Etablierung eines Kompetenzzentrums die Zukunft der Arbeit im Rheinischen Revier sozial und technologisch innovativ gestalten kann. Erfahren Sie, wie regionale Unternehmen, Umsetzungspartner und Forschungseinrichtungen gemeinsam den Wandel vorantreiben.

Die Automobilindustrie im Umbruch: Chancen durch Qualifizierung und Mitbestimmung

Die Automobilindustrie im Umbruch: Chancen durch Qualifizierung und Mitbestimmung

27m 37s

Die Transformation der Automobilindustrie bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. Qualifizierung, Mitbestimmung und Weiterbildung stehen dabei im Mittelpunkt, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. In dieser Folge spricht Marco Lohrey, FIR e.V. an der RWTH Aachen, mit Robert Drewnicki, ReTraNetz-Berlin-Brandenburg-Sachsen und iftp im bfw, über die wichtigsten Aspekte der Transformation und die aktive Mitgestaltung durch Beschäftigte.
Wie können Qualifizierungsmaßnahmen die Transformation unterstützen? Welche Chancen bietet Weiterbildung für die Zukunft der Industrie? Und wie gelingt es, Mitbestimmung und Innovation in Einklang zu bringen?
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze für eine erfolgreiche Zukunft der Automobilindustrie!

Herausforderungen in der Automobilindustrie: Wie geht der Wandel wirtschaftlicher - schneller - konsequenter?

Herausforderungen in der Automobilindustrie: Wie geht der Wandel wirtschaftlicher - schneller - konsequenter?

46m 10s

Prof. Günther Schuh, renommierter Wissenschaftler und Unternehmer, gehört zu den Pionieren der Elektromobilität in Deutschland. Aus Ingenieursperspektive erklärt er, warum die Transformation zur „neuen Mobilität“ zwar wirtschaftlich machbar, aber nicht schnell und konsequent genug umgesetzt wird. Wie wird die Mobilität der Zukunft aussehen? Hören Sie jetzt rein!

Transformation im Werkzeugbau: Praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen

Transformation im Werkzeugbau: Praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen

33m 41s

Der Werkzeugbau ist eine traditionsreiche Branche in Deutschland, die sich aktuell im Wandel befindet. Nachhaltigkeitswende, Digitalisierung und internationaler Wettbewerb stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. In dieser Folge spricht Marco Lohrey · FIR an der RWTH Aachen, mit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBA · Geschäftsführer des FIR an der RWTH Aachen und der Werkzeugbau Akademie GmbH, über die dringendsten Probleme und Chancen der Branche. Wie lässt sich der Fachkräftemangel bewältigen? Welche Rolle spielen Innovationen und Automatisierung für die Zukunftsfähigkeit?
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und wertvolle Lösungsansätze direkt aus der Industrie!