TuWAs-Talkline – Wandel der Wertschöpfung im Antriebsstrang gestalten

Willkommen zum Podcast des Forschungsprojekts „TuWAs – Transformations-Hub für umformtechnische Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang“. Hier dreht sich alles um Lösungen für den Strukturwandel in der Automobilindustrie und im Speziellen um Unternehmen der Massivumformung, die heute Baugruppen und Teile für den Verbrennungsmotor fertigen. Expert:innen aus der Forschung, Branchen- und Unternehmensvertreter:innen sprechen über die Treiber des Wandels, über die Marktsituation der Branche, Herausforderungen und Lösungen im Transformationsprozess. Gewinnen Sie wertvolle Insights zur Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette umformtechnischer Betriebe im Antriebsstrang. Reinhören lohnt sich!

TuWAs-Talkline – Wandel der Wertschöpfung im Antriebsstrang gestalten

Neueste Episoden

IT-Systemlandschaft in der Fertigung

IT-Systemlandschaft in der Fertigung

22m 2s

In dieser Folge von TuWAs Talkline ist Daniel Lingemann, Experte für maßgeschneiderte digitale Lösungen bei der MEGLA GmbH, zu Gast. Mit knapp 20 Jahren Erfahrung spricht er über die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung der IT-Systemlandschaft in der Fertigungsindustrie mit sich bringt. Wir beleuchten, wie die MEGLA GmbH Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Systeme zu integrieren und auf die aktuellen Herausforderungen in der Produktion zu reagieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Automobilzulieferindustrie und dem Einsatz von KI und Automatisierung, um Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Die Zukunft der Fahrzeuggestaltung: Wie Elektromobilität und Autonomes Fahren das Design verändern

Die Zukunft der Fahrzeuggestaltung: Wie Elektromobilität und Autonomes Fahren das Design verändern

39m 48s

Wie verändert sich das Fahrzeugdesign im Zeitalter der Elektromobilität und des autonomen Fahrens? In dieser Folge sprechen wir mit Professor Lutz Fügener, einem Experten für Fahrzeug- und Produktgestaltung. Wir werfen einen Blick auf die größten Herausforderungen und Chancen, die durch die Elektromobilität und die neuen Mobilitätskonzepte entstehen. Wir diskutieren die Rolle von Design in der Kommunikation zwischen OEMs und Kunden, die Auswirkungen disruptiver Megatrends auf die Fahrzeuggestaltung und die Zukunft des Fahrzeugdesigns in einer Welt ohne Fahrer. Erfahren Sie, wie sich das Design von Fahrzeugen weiterentwickelt und welche neuen Möglichkeiten es für die Branche gibt.

Digitale Transformation in der Automobilindustrie – Wie KI und Digitalisierung die Zukunft der Mobilität prägen

Digitale Transformation in der Automobilindustrie – Wie KI und Digitalisierung die Zukunft der Mobilität prägen

44m 4s

In dieser Folge der TuWAs-Talkline sprechen wir mit Sascha Pallenberg, einem Experten in den Bereichen Digitalisierung, KI und Mobilität. Sascha gibt uns spannende Einblicke in die digitale Transformation der Automobilindustrie und die Zukunft der Elektromobilität. Besonders beeindruckend ist seine Sichtweise auf die Herausforderungen und Potenziale der Branche, die sich durch neue digitale Geschäftsmodelle und Technologien rasant verändert. Wir werfen außerdem einen Blick auf den Vergleich der europäischen und asiatischen Ansätze der Digitalisierung und erfahren, wie Taiwan als Vorreiter in der Implementierung von Smart Manufacturing und digitaler Infrastruktur wirkt.

Zukunft der Beschäftigung in der Automobilindustrie – Analyse, Ausblick & Empfehlungen

Zukunft der Beschäftigung in der Automobilindustrie – Analyse, Ausblick & Empfehlungen

35m 23s

Was bedeutet die Elektrifizierung des Antriebsstrangs für die wirtschaftliche Lage und Beschäftigung in der deutschen Automobilindustrie?

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Manuel Kallweit, Leiter der Abteilung Economic Intelligence und Volkswirtschaft des VDA e. V., über den aktuellen Zustand der Branche, internationale Wettbewerbsunterschiede und die Ergebnisse der VDA-Studie „Beschäftigungsperspektiven in der Automobilindustrie“ (Oktober 2024).
Im Zentrum stehen dabei die Auswirkungen des Technologiewandels auf Berufsbilder, die Rolle kleiner und mittelständischer Zulieferbetriebe sowie Handlungsempfehlungen zur proaktiven Gestaltung der Transformation.